===== Übung zu Praktische Optimierung (SoSe 2017) ===== Diese Veranstaltung ist die begleitende Übung zur Vorlesung [[/people/rudolph/teaching/lectures/POKS/SS2017/lecture.jsp | Praktische Optimierung]] von [[staff:rudolph| Prof. Günter Rudolph]]. | Veranstalter | **[[staff:wessing|Simon Wessing]]** | | Modul | [[http://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Studium/Ordnungen_Handbuecher_Beschluesse/Modulhandbuecher/Master_Inf/Basismodule/Forschungsbereich_Intelligente_Systeme/INF-MSc-231.pdf|INF-MSc-231]] | | Veranstaltungsnummer | 041222 | | Semesterwochenstunden | 2 | | Termine | Gruppe 1: Mo. 16:15 bis 17:45 Uhr, OH14, Raum 304 \\ Gruppe 2: Di. 16:00 bis 17:30 Uhr, OH14, Raum 304 | === Anmeldung === Die Anmeldung zur Übung kann über [[https://ess.cs.tu-dortmund.de/ASSESS/index.php?do=exerciselist&lectureid=247|AsSESS]] erfolgen, oder persönlich beim ersten Übungstermin. === Übungsblätter === ^ Nummer ^ Block ^ Ausgabe ^ Abgabe ^ Besprechung ^ Kommentar/Dateien ^ | {{ :de:rudolph:lehre:po17:po17_blatt0.pdf |Blatt 0}} | | 24.4. | -- | 24./25.4. | R-Einführung (falls möglich, Laptop mitbringen) | | {{ :de:rudolph:lehre:po17:po17_blatt1.pdf |Blatt 1}} | A | 24.4. | 02.5. | 08./09.5. | | {{ :de:rudolph:lehre:po17:po17_blatt2.pdf |Blatt 2}} | A | 02.5. | 09.5. | 15./16.5. | {{ :de:rudolph:lehre:po17:po17_blatt2_geruest.r.zip |}} | | {{ :de:rudolph:lehre:po17:po17_blatt3.pdf |Blatt 3}} | A | 08.5. | 16.5. | 22./23.5 | {{ :de:rudolph:lehre:po17:po17_blatt3_code.r.zip |}} | | {{ :de:rudolph:lehre:po17:po17_blatt4.pdf |Blatt 4}} | A | 15.5 | 23.5. | 29./30.5 | | {{ :de:rudolph:lehre:po17:po17_blatt5.pdf |Blatt 5}} | A | 22.5. | 30.5. | 12./13.6. | | | {{ :de:rudolph:lehre:po17:po17_blatt6.pdf |Blatt 6}} | B | 06.6. | 13.6. | 19./20.6. | | | {{ :de:rudolph:lehre:po17:po17_blatt7.pdf |Blatt 7}} | B | 12.6. | 20.6. | 26./27.6. | | | {{ :de:rudolph:lehre:po17:po17_blatt8.pdf |Blatt 8}} | B | 19.6 | 27.6. | 03./04.7. | {{ :de:rudolph:lehre:po17:po17_blatt8_geruest.zip |}} | | {{ :de:rudolph:lehre:po17:po17_blatt9.pdf |Blatt 9}} | B | 26.6. | 04.7. | 10./11.7. | | | {{ :de:rudolph:lehre:po17:po17_blatt10.pdf |Blatt 10}} | B | 03.7. | 11.7. | 24./25.7. | {{ :de:rudolph:lehre:po17:po17_blatt10.zip |}} | | {{ :de:rudolph:lehre:po17:po17_blatt11.pdf |Blatt 11}} | Bonus | 29.5. | 18.7. | 24./25.7. | | === Richtlinien für die Abgaben === In jede Datei/Abgabe: Name, Übungsgruppe; vor jede Teilaufgabe: Aufgabennummer Physikalische Abgaben: * Leserlich schreiben * Blätter zusammenheften * Abgabe in Raum 234 * Vorder- und Rückseite benutzen Digitale Abgaben: * Alle Aufgaben (außer source code) in **einer** pdf-Datei zusammenfassen * Möglichst alle Dateien der Abgabe in ein ZIP-Archiv packen * Per E-Mail schicken, möglichst von einer E-Mail-Adresse der Uni * Dateinamen:po17__g_vorname_nachname.pdf po17__g_vorname_nachname.R Blattnummer bei Abgabe mehrerer Aufgaben angeben, Aufgabennummer bei Abgabe nur einer Aufgabe. Bei einer Gruppenarbeit alle Namen angeben. Beispiele: po17_1_g1_nicola-guenter.pdf po17_1-3_g1_nicola-guenter.R * Kein Deckblatt * Keine leeren Seiten in Dokumenten * Kein unnötiger farbiger Hintergrund * Möglichst [[http://en.wikipedia.org/wiki/Vector_graphics|Vektorgrafiken]] statt [[http://en.wikipedia.org/wiki/Raster_graphics|Rastergrafiken]] verwenden * Falls Abgabe mit LaTeX erzeugt wird: * Abbildungen einbinden \begin{figure}[htb] \centering \includegraphics[width=0.5\textwidth]{meinbild} \caption{Kurzbeschreibung} \label{fig:meinbild} \end{figure} * Quellcode formatieren:\usepackage{listings} \begin{lstlisting}[language=R] # Kommentar plot(x, y) \end{lstlisting} Source-Code: * In R * Als einzelne Datei abgeben (nicht in pdf einbetten), sodass euer Programm ausgeführt werden kann * Kommentieren * Evtl. kurze Beschreibung in Abgabe: interner Aufbau, Benutzung, Besonderheiten * Absolute Pfade vermeiden === Informationen zu R === Bei der Bearbeitung der Übungen soll die Programmiersprache R eingesetzt werden. In den ersten Übungen gibt es dazu eine Einführung (ohne Anwesenheitspflicht). Links zur Software und Dokumentation: * [[http://www.r-project.org/ | Download von R-project.org ]] * [[http://www.rstudio.com/ | R-Studio (Integrated Development Environment)]] * [[https://cran.r-project.org/doc/contrib/Short-refcard.pdf | R Reference Card ]] * Buch: [[http://www.springerlink.com/content/v17125/ | Programmieren mit R]], Uwe Ligges, Springer, 2007 (freier Zugang aus dem Uni-Netz) * Wikibooks: [[http://en.wikibooks.org/wiki/R_Programming | R Programming ]] (englisch), [[http://de.wikibooks.org/wiki/GNU_R | GNU R ]] (deutsch) === Schein/Leistungsnachweis === Es gibt 10 Übungsblätter, eingeteilt in zwei Blöcke zu jeweils 5 Blättern. In jedem Block sind mindestens 50% der Punkte zu erreichen. Aktive Mitarbeit wird in Form von Präsentation der eigenen Lösungen und Diskussion der Lösungen anderer erwartet. Gruppenabgaben von bis zu 3 Personen sind erwünscht, wobei jedes Gruppenmitglied in der Lage sein muss, die abgegebene Lösung zu präsentieren. Masterstudiengang: Die erfolgreiche Teilnahme ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung. Diplomstudiengang: Die erfolgreiche Teilnahme kann als Leistungsnachweis bescheinigt werden und ergibt 9LP. Der Leistungsgnachweis ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme an einer Fachprüfung.